Berufskollegs
Anmeldung
Anmeldeschluss: 8. März des Kalenderjahres; die Anmeldung sollte also im
Februar erfolgen.
Unterrichtsbeginn: im September desselben Jahres.
Achtung: Die Anmeldung muss zentral mit dem Bewerberverfahren Online (BewO)
durchgeführt werden! Folgen Sie dazu dem angegebenen Link, bei dem Sie
auch weitere Informationen und Erläuterungen finden.
PTA - ein Beruf mit Zukunft
Pharmazeutisch-Technische Assistenten/innen sind gesuchte Fachkräfte. Sie finden ihren Arbeitsplatz vorwiegend in Apotheken, aber auch in Drogerien, in der Industrie, im Großhandel oder in wissenschaftlichen Instituten.
Lehrgangsgebühren
Als staatliche Schule erheben wir keine Lehrgangsgebühren, auch für Lernmittel entstehen keine Kosten.
Aufnahmevoraussetzungen
Mittlerer Bildungsabschluss
Ausbildung
Dauer: 2½ Jahre
-
Berufskolleg (2 Jahre Vollzeitunterricht)
1. Prüfungsabschnitt (schriftlich, mündlich, praktisch)
-
Praktikum in Apotheke (6 Monate)
2. Prüfungsabschnitt (mündlich)
Abschluss: staatlich geprüfter Pharmazeutisch-Technischer-Assistent (anerkannt in der gesamten EU)
(siehe hierzu auch die Informationen bei der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg)
Fachhochschulreife
Nach Teilnahme an Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik kann in einer Zusatzprüfung über die Berufsausbildung hinaus noch die Fachhochschulreife erworben werden.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 8. März des Kalenderjahres; die Anmeldung sollte also im
Februar erfolgen.
Unterrichtsbeginn: im September desselben Jahres.
Achtung: Die Anmeldung muss zentral mit dem Bewerberverfahren Online (BewO)
durchgeführt werden! Folgen Sie dazu dem angegebenen Link, bei dem Sie
auch weitere Informationen und Erläuterungen finden.
Weitere Infos
Anmeldung
Anmeldeschluss: 8. März des Kalenderjahres; die Anmeldung sollte also im
Februar erfolgen.
Unterrichtsbeginn: im September desselben Jahres.
Achtung: Die Anmeldung muss zentral mit dem Bewerberverfahren Online (BewO)
durchgeführt werden! Folgen Sie dazu dem angegebenen Link, bei dem Sie
auch weitere Informationen und Erläuterungen finden.
Berufsbild
Die Assistenten für Produktdesign arbeiten mit Designern und in entsprechenden Entwicklungsabteilungen. Bei der Gestaltung eines Produkts werden Konzepte entwickelt, Skizzen, Renderings und Modelle hergestellt und die Fertigung geplant. Hier zeigt der Assistent für Produktdesign Verständnis für Technik und Handhabung, sein Gespür für Form und Farbe.
Aufnahmevoraussetzungen
-
Die Fachschulreife einer Zweijährigen Berufsfachschule
oder -
ein erfolgreicher Realschulabschluss
oder -
der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
oder -
das Versetzungszeugnis nach Klasse 11 eines Gymnasiums.
Gliederung der Ausbildung
Der zweijährige Vollzeitunterricht vermittelt fachtheoretische und fachpraktische Unterrichtsinhalte. Im Mittelpunkt stehen neben allgemeinen Inhalten folgende Themen:
-
Designtheorie
-
Design- und Kunstgeschichte
-
Gestaltungstechniken und -medien
-
Informationstechniken
-
Sprache und betriebliche Kommunikation
-
Präsentationstechniken.
Fachhochschulreife
Zur Erlangung der Fachhochschulreife wird zusätzlich Unterricht in den Fächern
-
Deutsch
-
Englisch
-
Mathematik
angeboten.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 8. März des Kalenderjahres; die Anmeldung sollte also im
Februar erfolgen.
Unterrichtsbeginn: im September desselben Jahres.
Achtung: Die Anmeldung muss zentral mit dem Bewerberverfahren Online (BewO)
durchgeführt werden! Folgen Sie dazu dem angegebenen Link, bei dem Sie
auch weitere Informationen und Erläuterungen finden.
Weitere Infos
Von der Berufstätigkeit zum Hochschulstudium
Das einjährige Berufskolleg (1BKFH) ermöglicht Personen mit mittlerem Bildungsabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung durch allgemeinbildenden und fachtheoretischen Unterricht den Zugang zu einem Studium an einer Fachhochschule.
Abschluss: Fachhochschulreife Dauer: 1 Jahr Vollzeitunterricht
Aufnahmevoraussetzungen
1. Schulbildung
-
Realschulabschluss
oder -
Fachschulreife einer zweijährigen Berufsfachschule bzw. einer Berufsaufbauschule
oder -
Versetzungszeugnis nach Klasse 11 eines Gymnasiums
oder -
Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
und
2. Berufsausbildung
Abgeschlossene, mindestens zweijährige gewerbliche bzw. technische Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Unterrichtsfächer
Allgemeinbildende Fächer
-
Deutsch
-
Geschichte mit Gemeinschaftskunde
-
Englisch
-
Religionslehre
Mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
-
Mathematik
-
Physik
-
Chemie
Berufsbezogenes Schwerpunktfach
-
Grundlagen der Technik
oder -
Biologie
Unterrichtsstunden pro Woche: 30
Abschlussprüfung
Landeseinheitliche schriftliche und mündliche Prüfung
Termine
Anmeldeschluss: jeweils zum 8. März eines Kalenderjahres
Ausbildungsbeginn: im September desselben Jahres
Weitere Infos
Ziele dieser Schulart
Das 3-jährige duale Berufskolleg (3BKM) der Beruflichen Schule Horb bietet in Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben eine vertiefte Bildung in mathematisch – naturwissenschaftlichen Grundlagen, in neuen Technologien und in Allgemeinbildung, kombiniert mit einer beruflichen Ausbildung an.
Aufnahmevoraussetzung
-
1. Die Fachschulreife einer Zweijährigen Berufsfachschule
oder -
ein erfolgreicher Realschulabschluss
oder -
der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes
oder -
das Versetzungszeugnis nach Klasse 11 eines Gymnasiums
und -
2. einen Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb als Zerspanungsmechaniker, Industriemechaniker, Feinwerkmechaniker, Technischer Zeichner …
Unterrichtsfächer
Die Ausbildung erfolgt an zwei Tagen in der Schule und an drei Tagen im Betrieb. Ab dem 2. Ausbildungsjahr findet zusätzlich der Fachhochschul-Unterricht (3 Std./Woche) statt. Der Besuch der Berufsschule erfolgt unentgeltlich, die Ausbildungsvergütung regelt sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages.
Die Stundentafel weist für die Pflichtfächer 16 Wochenstunden an 2 Tagen aus.
Der fachliche Bereich:
-
Mathematik
-
Produktionstechnik
-
Technische Kommunikation
-
Prozess- und Qualitätsmanagement
-
mathematische und physikalische Gesetzmäßigkeiten
Der allgemeinbildende Bereich:
-
Religionslehre
-
Deutsch
-
Wirtschafts- und Sozialkunde
-
Englisch
Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife:
-
Mathematik
-
Englisch
Abschlüsse
Das 3BKM führt in verschiedenen Prüfungen zu folgenden qualifizierten Abschlüssen:
-
Berufsabschluss zum Facharbeiter
-
Staatlich geprüfter Berufskollegiat
-
Fachhochschulreife durch Teilnahme am Zusatzunterricht