Sie haben eine Ausbildung, bereits Berufserfahrung gesammelt und jetzt wissen Sie: „So mache ich nicht weiter“.
Wir machen Sie zum „Staatlich geprüften Techniker“ oder zur „Staatlich geprüften Technikerin“.
Wir machen Sie zum „Staatlich geprüften Techniker“ oder zur „Staatlich geprüften Technikerin“.
Die Ausbildung an der Fachschule dient neben der fachlichen Vertiefung vor allem der persönlichen Weiterentwicklung.
Die breit gefächerten Einsatzfelder im späteren Berufsleben reichen von der Fertigungstechnik, der Konstruktion, der Steuer- und Automatisierungstechnik bis hin zur Beratung von Kunden.
Die hierzu erforderliche Verknüpfung technologischer, wirtschaftlicher, konstruktiver und steuerungstechnischer Lerninhalte mit moderner Informationstechnik bietet die Gewähr für eine zukunftsorientierte Weiterbildung.
Die Ausbildung erfolgt alternativ in Vollzeit (2 Jahre) oder im Blockmodell (3 Jahre) und endet mit der Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte(r) Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik“
und die Fachhochschulreife erworben werden. Diese berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule.
Die breit gefächerten Einsatzfelder dieser Fachrichtung reichen von der Planung, Fertigung, Montage und Instandhaltung automatisierter Anlagen bis hin zur Betreuung und Beratung von Kunden.
Die hierzu erforderliche Verknüpfung elektrotechnischer, informationstechnischer und maschinentechnischer Lerninhalte mit moderner Automatisierungstechnik bietet die Gewähr für eine zukunftsorientierte Weiterbildung.
Die Ausbildung endet nach 3 Jahren Blockunterricht mit einer Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte(r) Techniker/in der Fachrichtung Automatisierungstechnik/Mechatronik“
und die Fachhochschulreife erworben werden. Diese berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule.
Die Ausbildung ist ähnlich dem dualen Studium organisiert. Die Schüler/innen sind teilweise in der Schule und teilweise im Betrieb, wobei nicht zwingend ein Arbeitsvertrag vorliegen muss. Durch dieses Modell bieten sich Vorteile für Schüler/innen und Betriebe.
Vorteile für Betriebe | Vorteile für Schüler/innen |
---|---|
Mitarbeitern eine Weiterbildung ermöglichen / Personalentwicklung | Kontakt zum Unternehmen bleibt bestehen |
Kontakt zu den Schülern/innen bleibt bestehen | theoretische sowie praktische Ausbildung |
konkrete Vorbereitung auf den künftigen Job | ndividuelle Vorbereitung auf den künftigen Job |
Einkommen |
Lernbereich I
– Betriebliche Kommunikation
– Berufsbezogenes Englisch
– Betriebswirtschaftslehre
Lernbereich II und III
– Technische Mathematik
– Technische Physik
– Qualitätsmanagement
– Informationstechnik
– Fertigungstechnik
– Automatisierungstechnik
– Konstruktion
– Produktionsmanagement
– Technikerarbeit
– Wahpflichtbereich
Lernbereich I
– Betriebliche Kommunikation
– Berufsbezogenes Englisch
– Betriebswirtschaftslehre
Lernbereich II und III
– Technische Mathematik
– Technische Physik
– Technische Kommunikation
– Informationstechnik
– Mechatronik
– Automatisierungstechnik
– Service- und Systemtechnik
– Technikerarbeit
– Wahpflichtbereich
Eine Förderung nach dem sog. „Meister-BAföG„ ist möglich (https://www.aufstiegs-bafoeg.de/). Auskunft erteilt die BAföG-Stelle beim zuständigen Landratsamt.
Damit Sie sich bei der Vergabe der begehrten Technikerstellen von Ihren Mitbewerbern absetzen können, bieten wir ein reichlich Zusatzangebote an. Das sind im Folgenden:
Gewerbliche und
Hauswirtschaftliche Schule Horb a. N.
Stadionstraße 22
72160 Horb am Neckar