Erst akzeptiert - dann diffamiert: TG trifft auf düsteres Kapitel der Stadt Horb
Im jüdischen Betsaal der Stadt Horb ging es diesmal um das Thema Tod und Trauer im Judentum.
Horber Juden erlitten bereits im Mittelalter, als die Stadt zur vorderösterreichischen Grafschaft Hohenberg gehörte, Verfolgung und Tod: 1348 wurden sie als Sündenböcke auf dem Hohenberg gefoltert oder auch verbrannt, da man ihnen die Schuld an der in Europa grassierenden Pest zuschob.
Später ließen sich immer wieder jüdische Familien in Horb nieder, jedoch hatten diese unter äußerst restriktiven Bestimmungen zu leiden.