Recent Posts
- Infotag am Samstag, den 25.01.2025, 10-13 Uhr3. Dezember 2024
- Techniker besuchen Luftwaffe5. November 2024
- Lehrstellenrallye - wir sind dabei!30. September 2024
- Infotag am Samstag, den 25.01.2025, 10-13 Uhr
Ein âvolles Hausâ konnte Schulleiter Jochen Lindner seinem Kollegium zum Abschluss des Informationsabends der Gewerbliche und Hauswirtschaftlichen Schule Horb vermelden. Die Schule präsentierte das komplette Vollzeitangebot vom Hauptschulabschluss bis hin zum Techniker oder Hochschulreife.
Am Donnerstag, 02.02.2023 von 18-20 Uhr fand der jährliche Informationsabend der Horber Beruflichen Schule erstmalig wieder in Präsenz im Schulhaus in der StadionstraĂe statt.
Schulleiter Jochen Lindner freute sich, unerwartet viele Interessenten direkt begrĂźĂen zu kĂśnnen. âMan kann informieren so viel man will â das Wichtigste fĂźr die suchenden SchĂźlerinnen und SchĂźler und deren Eltern ist der Vertrauensaufbau in die zukĂźnftige Schule â und da ist das Beste, den FuĂ Ăźber die Schwelle zu setzen und die neue Schule fĂźr sich einzunehmen. Wo man sich wohlfĂźhlt, da will man hin! Eine vertrauensvolle und empathische BegrĂźĂung gehĂśrt da selbstverständlich dazu!â stellte Lindner dar. Entsprechend begrĂźĂte Lindner die Besucher in der voll besetzten schuleigenen Aula. Das hoch diverse Bildungsangebot der Schule werde vielen WĂźnschen und BedĂźrfnissen gerecht â er sei davon Ăźberzeugt, âhier wird man als SchĂźler fĂźndigâ.
In Einzelgesprächen mit Lehrkräften und Schulleitung konnten viele Fragen gestellt und beantwortet werden. Im derzeit bildungspolitisch wichtigsten Bereich des beruflichen Ăbergangs (Hauptschule-/Mittlere Reife â Ausbildung) konnten sich die Besucher Ăźber die drei Ausrichtungen der Beschulung hin zu Mittleren Reife informieren. Es ist eine besondere Herausforderung fĂźr die Lehrkräfte, dass die SchĂźlerinnen und SchĂźler ihr Ziel im Auge behalten. Insgesamt 85 Prozent und mehr der Absolventen schaffen den Ăbergang zu einer Ausbildung oder einem hĂśheren Schulabschluss.
Die schulinterne Ausbildung zur PTA (pharmazeutisch-technische Assistentin) wurde mit Versuchsaufbauten und Herstellung von Salben und Kapseln veranschaulicht und beworben. Besonders das Technische Gymnasium (TG) fand Interesse mit seinen demnächst zwei Schwerpunktfächern Gestaltungs- und Medientechnik und nun auch Informationstechnik. Auch das Berufskolleg Produktdesign, das in seinem ersten Jahr sehr dem TG ähnelt, fand sehr groĂen Zuspruch.
Im Bereich der Ausbildung zum Techniker bzw. Industriemeister konnte ein massiver Interessensanstieg im Vergleich zu den Online-Veranstaltungen der letzten beiden Jahre verzeichnet werden. Der Wunsch, mehr Verantwortung im Betrieb zu Ăźbernehmen, bzw. sich im Beruf weiterzuentwickeln, ist als ungebrochen zu definieren, so Lindner. Auch spiele hier sicher die strategische Entscheidung des Kreistags, die SemestergebĂźhren zu erlassen, eine gewichtige Rolle. Aber auch die Lernfabrik 4.0, die als Fabrik und nicht als Modell geplant und umgesetzt wurde, sei ein echtes Pfund.
Im gestaltungstechnischen und informationstechnischen Bereich wurde neben SchĂźlerarbeiten besonders auf das Thema KI (KĂźnstliche Intelligenz) eingegangen. Mit einer kĂźnstlichen Intelligenz konnten per geschriebenen Stichworten Bilder erstellt werden, was Begeisterung, VerblĂźffung und Besorgnis bei den Besuchern hervorrief.
Auch die Agentur fĂźr Arbeit war vor Ort. Sie arbeite eng mit der Schule zusammen und sei regelmäĂig präsent. Ein Teil ihrer Beratung sorge sich darum, dass den SchĂźlerinnen und SchĂźlern der Ăbergang von Schule zum Beruf optimal gelingt. Schulleiter Lindner äuĂerte sich sehr erfreut Ăźber den regen Zuspruch und ist Ăźberzeugt, an diesem Abend viele zukĂźnftige SchĂźler begrĂźĂt zu haben. Insbesondere der Zuspruch zur neuen Schulart Technisches Gymnasium Informationstechnik stelle ihn zufrieden. Bestätigt sah er sich darin, dass Eltern, die das Schulhaus erstmals betraten, diesem âeine angenehme Heimeligkeitâ attestierten. Die meisten Schularten bedĂźrfen einer landesweit einheitlichen Online-Bewerbung Ăźber das Internet (Stichwort BewO â Bewerbung Online). Die Anmeldefrist zum kommenden Schuljahr ist der 1. März 2023.
Gewerbliche und
Hauswirtschaftliche Schule Horb a. N.
StadionstraĂe 22
72160 Horb am Neckar